6. Applikationsmöglichkeiten von Kaolin und Alunit im Sudan

Im Sudan findet derzeit kein industrieller Kaolinabbau im größeren Maßstab statt. Allerdings befaßte sich die kleine, private Shams Ceramic Company, Omdurman nach eigener Beobachtung im März 1994 mit der Produktion von elektrischen Isolatoren aus einheimischem Kaolin, der von einem kleineren Vorkommen bei Merowe stammt, das vermutlich zum Typ der "Hochflut-Kaoline" zu stellen ist. Der Kaolin ist nach Angaben der Gesellschaft quarzarm, schlämmbar und erreicht Al2O3-Gehalte von ca. 29%. Des weiteren wurden mit Hochflut-Kaolin von den Merkhiyat-Bergen bei Omdurman erste Versuche durchgeführt, um Sanitärkeramik herzustellen. Neben diesem ersten Ansatz von privatwirtschaftlicher keramischer Nutzung der Kaoline werden derzeit lediglich lokal kleinere Mengen für das Tünchen der Häuser gewonnen, wie beispielsweise am Jebel Umm Ali oder bei Salawa.

Da nur in geringem Maße eine Industrie für grobkeramische Produkte vorhanden ist, müssen keramische Fertigprodukte importiert werden. Nach Angaben der Bank of Sudan und dem Minerals Yearbook 1981/82 (zitiert in: BRINKMANN 1985) beliefen sich allein die statistisch erfaßten Importe von Tonen, feuerfesten und nicht feuerfesten Tonprodukten auf knapp 50.000 t für das Jahr 1981 sowie rund 4200 t keramische Produkte für das Jahr 1982. Der jährliche Bedarf an Fliesen wurde mit ca. 1 Mio m2 veranschlagt (BATTELLE 1979).

Eine verstärkte Nutzung der einheimischen Kaolinvorkommen und der Aufbau keramischer Produktionsstätten wären somit sinnvollerweise anzustreben. Neben der Verwendung als Keramikrohstoff könnten alternative, am lokalen Bedarf orientierte Verwendungszwecke gefunden werden.

Ergänzend zu den lagerstättengenetischen Untersuchungen wurde deshalb versucht, in Kooperation mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald auch die nutzungsrelevanten Eigenschaften der Kaoline in Abhängigkeit von ihrer Genese zu erfassen. Hierbei sollen durch eine Beurteilung der technologischen Merkmale des jeweiligen Rohstoffs konkrete Applikationsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Auch für den Rohstoff Alunit soll eine prinzipielle Beurteilung für eine mögliche Verwendung gegeben werden, da vom sudanesischen Partner (G.R.A.S.) hierfür besonderes Interesse bekundet wurde.