Exkursion Spreebogen Berlin
Wo steht das Kanzleramt? |
![]() © geoscript |
Eine raum-zeitliche Spurensuche |
|
Programm
![]() 1. Teil: Die Entwicklung des Spreebogens bis zum Bau der Mauer
|
||||
|
![]() |
2. Teil: Die Entwicklung des Spreebogens
nach dem Fall der Mauer
Was geschah auf dem Spreebogen nach dem Bau der Mauer?Themen der Spurensuche: Der Spreebogen als Ödland und Grenzgebiet. |
![]() © BTM / Koch |
![]() |
Was geschah, als die Mauer fiel? Die deutsch-deutsche
Einigung und die Entscheidung für Berlin als Regierungssitz
|
|
![]() |
Wie wurde das neue Regierungsviertel geplant und welche
Schwierigkeiten traten dabei auf? Die unterirdische und oberirdische Planung
und ihre architek-tonisch anspruchsvolle Umsetzung
|
Termine 2008: |
Auf Anfrage Anmeldung jeweils bis 14 Tage vorher erforderlich |
||||||
Exkursionsleitung:![]() |
Wo steht das Kanzleramt? Der Spreebogen - Eine raumzeitliche Spurensuche. 128 Seiten, Hardcover 110 Abbildungen, ISBN: 3-8148-0131-8, be.bra Verlag Berlin. Mit einem Vorwort von Klaus Wowereit. 24, 80 € |
||||||
Teilnehmerzahl: | 6 bis 12 Personen
je Gruppe (auch nach individueller Vereinbarung) |
||||||
Gebühr pro Person: |
15 € |
||||||
In den Exkursions- gebühren sind enthalten: |
![]() |
Exkursionsleitung durch
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des egs-Netzwerks Umweltgeowissenschaften |
|||||
![]() |
Exkursionsdokumentation
|
||||||
Buchungsmöglichkeit: | egs-Netzwerk
Umweltgeowissenschaften Email: excursio@egs-net.ch oder geoskript Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit
Bitte beachten Sie, dass weder geo-aktuell noch das egs-Netzwerk Reiseveranstalter sind. Das egs-Netzwerk Umweltwissenschaften ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bern/Schweiz. Für alle die Reise betreffende Fragen wenden Sie sich bitte an das von Ihnen gewählte bzw. von egs-Netzwerk empfohlene Reisebüro. Bitte beachten Sie auch, dass das egs-Netzwerk Umweltwissenschaften und seine Exkursionsleiter keine Haftung bei Unfall übernehmen. |
weitere Exkursionen: |
Ruhrgebiet - Südspanien - Schweizer Alpen |