|
Hotspot und Plattenbewegung am Beispiel von Hawaii (Wikipedia;
GNU Free Documentation License)
Die Inselkette liegt auf einem sog. "Hot Spot"
(heißer Fleck). Die Magmaquelle, welche die Vulkane speist, befindet
sich seit mehreren Millionen Jahren am gleichen Ort. Im Laufe von etwa
4 Millionen Jahren kam es immer wieder zu Vulkanausbrüchen, die zur
Bildung einer Insel führten. Da sich jedoch die pazifische Platte
mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 bis 8 cm/Jahr in nordwestliche Richtung
bewegte, entstand so nach und nach die Inselkette mit ihren 8 Haupt- und
23 Nebeninseln. Kauai ist die älteste, Big Island die jüngste
und immer noch aktive Vulkaninsel. Die Gesteine der Hawaii-Inseln bestehen überwiegend aus Basalten, häufig mit Olivineinsprenglingen (genauer gesagt aus Tholeiiten, Alkalibasalten, Hawaiite und Mugearite - Wimmenauer 1985). |
H A W A I I
U.S.A.
|
Der grüne Sand besteht aus dem Mineral Olivin (Peridot), benannt nach der olivgrünen Farbe. Das Mineral kommt vorwiegend in basischen Gesteinen wie Basalt, Gabbro, Diabas oder auch Tuffen vor. |
|
![]() Big Island - Lava fließt ins Meer |
![]() |
Hawaii wurde um 800 n. Chr. wahrscheinlich von Tahiti
aus besiedelt, 1555 von den Spaniern entdeckt und am 18.1.1778 von James
Cook während seiner dritten Pazifikreise wiederentdeckt. |