Bornholm - Insel der Granite


Eiszeit auf Bornholm >>>>


Die Granite auf Bornholm können zwei Altersbereichen zugeordnet werden:
> Zu den 1,7 Milliarden Jahre alten granitischen Gesteinen gehören die Gneise, die Migmatite und der Rønne-Granit.
> Zu den 1,4 Milliarden Jahre alten Graniten gehören der Hammer-, der Alminding-, der Vang- und der Svaneke-Granit.



Granitstücke in einer Mauer in Rønne.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Migmatit von Paradiesbakken

Der 1,7 Milliarden Jahre alte Migmatit im Südwesten bei Paradiesbakken entstand durch teilweises Aufschmelzen aus Gneis, in den ein heller Granit eindrang; dadurch entstand ein dunkler Migmatit mit hellen flammenartigen Streifen. In dem feinkörnigen Gestein sind die einzelnen Minerale nur schwer zu bestimmen, an Mineralen kommen vor allem Plagioklas, Glimmer und Hornblende vor.


In diesem Steinbruch bei Paradiesbakken wurde der Magmatit abgebaut

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gneis

Der 1,7 Milliarden Jahre alte Gneis besteht aus den gleichen Bestandteilen wie die Granite und ist aus umgewandeltem Granit entstanden. Er ist unter anderem an der Ostküste zwischen Gudhjem und Listed zu finden und reicht im Norden und Westen bis an die Vang-, Rønne- und Alminding-Granite sowie die jüngeren Sedimente.


Gneis bei Listed

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

Rønne-Granit

Der 1,7 Milliarden Jahre alte Rønne-Granit ist wahrscheinlich durch Umwandlung von granitisch-dioritischem Magma gebildet worden. Er ist der dunkelste Granit auf Bornholm und kommt im Osten und Nordosten der Inselhauptstadt Rønne vor.


Rønne-Granit

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hammer-Granit

Der 1,4 Milliarden Jahre alte Hammer-Grant ist der hellste Granit auf Bornholm. An Klüften ist er durch Eisenoxide oft rötlich gefärbt. Er bildet die Granitlandschaften der Hammeren-Halbinsel im Norden.


Hammer-Granit

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vang-Granit

Der 1,4 Milliarden Jahre alte Vang-Granit wirkt durch wolkige dunkle Flecken leicht scheckig. Auf dem Küstenwanderweg kann man vom Hammer- Granit über die Festung Hammershus bis zum Vang- Granit laufen.


Vang-Granit

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alminding-Granit

Der 1,4 Milliarden Jahre alte Alminding-Granit gilt als der gestreifte Bruder des Hammer-Granits. Er kommt vor allem im Zentrum Bornholms, z.B. im Ekkodalen, und auf den Erbseninseln >Ertelholmene< vor.


Alminding-Granit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Svaneke-Granit

Der 1,4 Milliarden Jahre alte Svaneke-Granit ist der grobkörnigste Granit auf Bornholm. Er verwittert mit herzförmiger Abblätterung zu einem groben Sand. Er kommt an der Küste im Osten zwischen Svaneke und Arsdale vor.


Svaneke-Granit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Granite bilden ca. 44 % aller plutonischen Gesteine der Kontinente. Granitische Magmen entstehen durch teilweise Aufschmelzung wasserreicher Krustengesteine (Anatexis).

Herkunft des granitischen Magmas:
> I-Typ (I = igneous = magmatisch) -> eher dunkel
> S-Typ (S = sedimentär) -> eher hell

Granite bestehen vor allem aus Quarz und Feldspäten. Im Streckeisen-Tetraeder finden wir sie daher in der oberen Hälfte zwischen Quarz (Q), Alkalifeldspat (A) und Plagioklas (P). Feldspatvertreter spielen bei Graniten keine Rolle.

Die mineralogisch-chemische Zusammensetzung jedes Granits weist den Platz in diesem Feld zu. Helle Granite bestehen v.a. aus Alkalifeldspat + Quarz, dunkle Granite bestehen v.a. aus dem Feldspatmineral Plagioklas, Hornblende und dunklen Glimmern, z.B. Biotit. Für die Granite von Bornholm ergibt sich das nebenstehende Bild.


 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Gesteine Skandinaviens und damit auch Bornholms gehören zum Baltischen Schild. Hier befinden sich die Herkunftsgebiete der Geschiebe, die wir in Norddeutschland finden.



Baltischer Schild: ca. 1,7 Milliarden Jahre alt (rosa, rot). Die Gesteine im blauen Bereich wurden insbesondere durch die Kaledonische Gebirgsbildung vor ca. 420 Millionen Jahren geprägt (Quelle: A. Berthelsen, pers.).

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Sandsteine auf Bornholm

Auf Bornholm kommen Sandsteine aus dem unteren Kambrium vor, die zwischen 600 und 550 Millionen Jahre alt sind. Beide Sandsteine bestehen aus dem Abtragungsschutt der Gneise und Granite, die zu dieser Zeit bis an die Erdoberfläche gehoben worden waren. Bei Strøby grenzt der Balka-Sandstein an 1,7 Milliarden Jahre alten Gneis.


Unregelmäßige Wellenrippeln und mit feinem Material gefüllte ehemalige Gasblasen im Balka-Sandstein.

Der hell-graubraune feinkörnige Balka-Sandstein aus dem Unterkambrium wurde vor ca. 550 Millionen Jahren in einem flachen Meeresbecken bzw. im Gezeitenbereich gebildet. Das belegen Wellenrippeln und erste Spuren von Leben. Auch wenn man nicht weiß, von welchen Tieren die gefundenen Kriechspuren stammen, gilt es als sicher, dass sie im Schlamm nach Nahrung gesucht haben. Aus dem Schlamm stiegen Gasblasen auf und bildeten kleine Trichter, die mit feinkörnigem Material gefüllt wurden. Der Balka-Sandstein ist heute eher ein quarzitischer Sandstein, weil er sehr fest verbacken ist.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Nexö-Sandstein stammt auch aus dem Unterkambrium, mit knapp 600 Millionen Jahren ist er etwas älter als der Balka-Sandstein. Er wurde ursprünglich in einer Flussebene im Küstenbereich abgelagert. Dafür gibt es mehrere Indizien, die im Gestein erhalten geblieben sind. Symmetrische Rippel wurden unter Wasser gebildet, unsymmetrische Rippel entstanden durch Wind, also über Wasser (subaerisch). Das Gebiet, in dem der Sandstein abgelagert worden ist, war also abwechselnd von seichtem Wasser bedeckt oder aber trocken. Er enthält keine Fossilien.


Der durch Hämatit rötlich gefärbte Nexø-Sandstein besteht vor allem aus Quarz mit einem Feldspatanteil von 15 bis 20 % und bricht splittrig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur:

Jörgen Butzbach (2000) 1700 Millionen Jahre Bornholm. William Dams Boghandel A/S

Benny Génsbol (2002) Bornholm. Natur-Führer. GadsForlag

Peter Gravesen (1996) Bornholm. Geologisk set. En beskrivelse af omrader af national geologisk interesse. Geografforlaget

Reinhard Kummer (2006) Dänemark: Bornholm – Wandern auf dem Küstenpfad und Inseltour per Rad. Der Weg ist das Ziel. Marco Polo Outdoor

Der Vortrag zu den Graniten von Bornholm mit Hinweisen auf die Auswirkungen der Eiszeit wurde z.B. am Tag des Geotops am 21.09.2014 in Darnewitz gehalten (Link: www. geokultur-erleben.de/aktuell.html#vortraege - dort 21.09.2014 Darnewitz)

Zusammenstellung und Text: Monika Huch, geoskript Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit www.geokultur-erleben.de

Sämtliche Fotos: Monika Huch (10)